Unter dem Slogan „Design for Future Mobility“ hat die HÖRMANN Vehicle Engineering Entwicklungsleistungen für die Plattformlokomotive DM20 von Vossloh Rolling Stock erbracht.
Design for Future Mobility
Diese Projektarbeit umfasst das System- und Requirements- Engineering in spezifischen Bereichen wie Energieversorgung, Antriebsauslegung, Klimaberechnungen, TCMS-Design sowie Brandmelde- und Brandbekämpfungsanlagen.
Die DM-20-Plattform ist ein Paradebeispiel für innovative Mobilität, da sie mehrere Systemlösungen für die Energieversorgung integriert: Diesel, Batterie, Wasserstoff und der Betrieb mittels Oberleitung. Durch diese komplementäre Kombination wird ein breites Einsatzspektrum der Lokomotive ermöglicht und die Grundlage für die Integration zukünftiger Energiespeicher- und Energieerzeugungstechnologien geschaffen. Dies fördert nicht nur die Flexibilität, sondern auch die Nachhaltigkeit im Betrieb.
Besonders hervorzuheben ist die modulare Struktur der Antriebssysteme, die den einfachen Austausch und die Anpassung an technologische Fortschritte erlaubt. Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 15 Millionen Euro gefördert, um die Einführung dieser Technologie zu beschleunigen.
Parallel dazu hat die HÖRMANN Vehicle Engineering auch für die Toshiba HDB 800 Lokomotive Entwicklungsleistungen erbracht. Neben der vollständigen Entwicklung des Lokrahmens einschließlich der Anbauteile, technischen Berechnungen und Versuchsbetreuung, ist die HÖRMANN Vehicle Engineering auch für die Begleitung der schweißtechnischen Bauweisenprüfung verantwortlich gewesen. Darüber hinaus entwickelte sie Softwarelösungen für das Fahrzeugleitgerät und die Visualisierung für den Lokomotivführer. Diese diesel-elektrische Hybridlokomotive zeichnet sich durch ihren modularen Aufbau und ihre hohe Energieeffizienz aus. Sie verfügt über ein serielles Hybridsystem, das den Betrieb im jeweils energieeffizientesten Modus ermöglicht und damit die Emissionen reduziert sowie Ressourcen einspart. Die von Toshiba gelieferten elektrischen Komponenten gewährleisten einen sicheren, zuverlässigen und energieeffizienten Betrieb, der den Weg zu emissionsarmen Transportlösungen ebnet.
Diese Projekte verdeutlichen das Engagement der HÖRMANN Gruppe, durch die Entwicklung fortschrittlicher Technologien die Emissionen zu reduzieren und die Mobilität der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Damit setzt die HÖRMANN Gruppe ein starkes Zeichen für ihre Verpflichtung zur Förderung umweltfreundlicher Technologien im Schienenverkehr.