Das vollautomatische Lager erweitert die Kapazität und optimiert die Produktionsprozesse durch effizientere Materialflüsse und höhere Flexibilität.
Technische Herausforderungen und Lösungen
Ein zentrales Element des neuen HRL ist die Silobauweise für maximale Raumausnutzung. Zwei Zweimast- Regalbediengeräte (RBG) übernehmen den Transport der bis zu 3.000 kg schweren, nicht umreiften Wellpappestapel. Spezielle Fahrkurven minimieren das Schwingungsverhalten und gewährleisten einen sicheren Transport.
Für eine schonende Warenbewegung sorgt die Fördertechnik von HÖRMANN Klatt Conveyors. Breite Kunststoffmodulbänder ermöglichen eine reibungslose Übergabe der Ladeeinheiten. Eine spezielle Regalsprinkleranlage erfüllt die hohen Brandschutzanforderungen. Das Lager wird durch das inhouse entwickelte HiLIS Warehouse Control System gesteuert, das Lagerverwaltung und Materialfluss steuert. Ergänzend kommen HiLIS Steuerungstechnik- und Anlagenvisualisierungsmodule für eine transparente Prozesskontrolle zum Einsatz.
Kundenanforderungen und Umsetzung
Dunapack Packaging, Teil der Prinzhorn Group, zählt zu den führenden Wellpappenverpackungsanbietern in Mittel- und Osteuropa. Mit über 6.000 Mitarbeitern an 24 Standorten produziert das Unternehmen nachhaltige Verpackungslösungen aus Recyclingpapier. Ziel des neuen Lagers ist es, Prozessschritte zu entkoppeln, Produktivität zu steigern und die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Die geplante Wareneingangsleistung beträgt 40, die Warenausgangsleistung 65 Ladeeinheiten pro Stunde.
Christoph Ludorff, Betriebsleiter bei Dunapack Packaging Straßwalchen, erklärt: „Mit diesem Projekt stärken wir unsere Produktions- und Logistikinfrastruktur erheblich. HÖRMANN Intralogistics überzeugt uns mit ihrem umfassenden Know-how in der Wellpappebranche und dem Gesamtpaket aus Lagerbau, Fördertechnik und Software. So optimieren wir unsere Produktivität, gestalten Prozesse flexibler und erhöhen die Arbeitssicherheit signifikant.“
Zusammenarbeit innerhalb der HÖRMANN Gruppe
Das Projekt wird durch zwei Einheiten der HÖRMANN Intralogistics realisiert: HÖRMANN Klatt Conveyors liefert die Fördertechnik, HÖRMANN Intralogistics Solutions entwickelt die Steuerungstechnik und Softwaremodule. Regalstahlbau sowie Dach- und Wandverkleidung werden ebenfalls von HÖRMANN Intralogistics Solutions umgesetzt. Die enge Zusammenarbeit sorgt für eine nahtlose Integration der Komponenten und einen effizienten Projektablauf. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Hochregallagers sind für das kommende Jahr geplant. Diese zukunftssichere, vollautomatisierte Lagerlösung stellt die Weichen für eine optimierte und nachhaltige Produktion.