Nachrüstung von 500 Zügen und Lokomotiven in Spanien
Seit 1982 entwickelt und produziert die Funkwerk Systems GmbH in Kölleda – als Spezialist für Sprach und Datenkommunikation über analoge und digitale Mobilfunknetze – Zugfunktechnik für Bahnunternehmen weltweit: Kommunikationssysteme für den Einbau in Schienenfahrzeuge, mobile Geräte und Handhelds. Durch die Integration wegweisender Technologien und unter Berücksichtigung modernster Standards wie FRMCS entstehen bei Funkwerk Funksysteme, die durch ihre Modularität sowohl Investitionssicherheit bieten als auch den Anforderungen der Zukunft entsprechen.
Funkwerk erhielt bereits Ende 2023 den Zuschlag für mehrere große Ausschreibungen in Spanien zur Nachrüstung von über 500 Personenzügen und Lokomotiven mit GSM-R-Zugfunksystemen. Die Fahrzeuge werden zukünftig mit den europaweit führenden Zugfunksystemen von Funkwerk in einem über 12.000 km umfassenden Schienennetz eingesetzt, welches schrittweise vom größtenteils analogen auf den digitalen Zugfunk umgerüstet wird. Bisher kommunizieren die spanischen Fahrzeugführer im ganzen Land noch größtenteils mit veralteter analoger Kommunikationstechnik.
Renfe, als staatlicher und gleichzeitig auch größter Eisenbahnbetreiber, spielt im spanischen Verkehrssystem eine zentrale Rolle und bedient sowohl den Nahverkehr als auch den Fernverkehr. Mit Einführung und Ausbau des spanischen Hochgeschwindigkeitsnetzes hat Renfe die Reisezeiten zwischen wichtigen Städten erheblich verkürzt und den Schienenverkehr als attraktive Alternative zum Straßen- und Luftverkehr positioniert. Zudem fördert Renfe den Güterverkehr auf der Schiene, was zur Entlastung der Straßeninfrastruktur und zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beiträgt. Damit wurde die Umrüstung der Zugfunksysteme notwendig, denn GSM-R ist, im Gegensatz zu analogem Zugfunk, kompatibel mit den Anforderungen moderner Systeme zur Bahnsteuerung wie ETCS (European Train Control System). Darüber hinaus ist eine digitale Infrastruktur effizienter und unterstützt zukünftige Erweiterungen, z.B. für den automatisierten Zugbetrieb.
GSM-R bietet im Vergleich zu analogem Zugfunk bessere Sprach- und Datenqualität, erhöhte Sicherheit, mehr Funktionalitäten und eine nahtlose Interoperabilität für den internationalen Zugverkehr. Heutzutage ist GSM-R europaweit die Grundlage für moderne Bahnkommunikation und neben der Erleichterung des grenzüberschreitenden Bahnbetriebes entscheidend für die Digitalisierung und Automatisierung von Bahnsystemen.
Die Dual-Mode-Systeme von Funkwerk können sowohl im GSM-R-Digitalfunk als auch im analogen Modus betrieben werden und unterstützen Renfe somit bei einem nahtlosen Übergang in die moderne digitale Bahnkommunikation. Aufgrund ihrer modularen Ausbaufähigkeit spielen die Zugfunksysteme auch für den zukünftigen Bahnfunkstandard FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) eine wichtige Rolle, denn auch Bestandssysteme können leicht auf den neuen Standard umgerüstet werden und stellen so auch für Renfe eine langfristige Investitionssicherung dar.
Die Lieferung und Installation der Funkwerk-Systeme begannen im Jahr 2024, das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Herausforderung bei diesem Projekt ist die termingerechte Bereitstellung aller Leistungen, um den Betrieb der Fahrzeuge im neu ausgerollten spanischen GSM-R-Funknetz zu ermöglichen. Zum Auftragsumfang gehören nicht nur die Entwicklung, Zulassung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Systeme, sondern auch alle Vorbereitungen für die Zulassung als Teilsystem.
Neben der Nachrüstung der bestehenden Fahrzeugflotte in Spanien liefert Funkwerk Zugfunksysteme für rund 400 Neufahrzeuge, die mehrere Fahrzeughersteller nach Spanien liefern oder die in Spanien hergestellt werden. Der spanische Markt gewinnt für Funkwerk durch diese Projekte strategische Bedeutung. Gleichzeitig besteht weiterhin Bedarf, alte Analogfunksysteme durch moderne Funkwerk-Lösungen zu ersetzen. Mit diesem Auftrag entwickelt sich Funkwerk vom Systemlieferanten zum Systemintegrator und stärkt seine Position als zentraler Anbieter zukunftssicherer Zugfunksysteme in Spanien. Zudem festigt unser Unternehmen seine führende Rolle im europäischen Bahnmarkt und treibt die Digitalisierung der Kommunikations-, Steuerungs- und Überwachungssysteme im Eisenbahnsektor weiter voran.