HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, ISIN: NO0012938325) hat heute ihren Jahresabschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9 Mio. € (Vj.: 830,9 Mio. €) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 24,3 Mio. € (Vj.: 30,7 Mio. €). Während die Geschäftsbereiche Automotive und Intralogistics infolge der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutliche Umsatzrückgänge verkraften mussten, hat sich insbesondere der Bereich Communication erneut sehr positiv entwickelt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich leicht auf 40,3 Mio. € (Vj.: 44,5 Mio. €). Das Geschäftsjahr 2024 schloss mit einem Konzernjahresüberschuss von 9,2 Mio. € (Vj.: 9,5 Mio. €).

HÖRMANN Magazin "mittendrin": Jubiläumsausgabe - 70 Jahre Hörmann

HÖRMANN Magazin "mittendrin": Jubiläumsausgabe - 70 Jahre Hörmann

2025 ist ein besonderes Jahr für die HÖRMANN Gruppe – wir feiern 70-jähriges Jubiläum! Gemeinsam mit unserem Firmengründer Hans Hörmann, seiner Familie und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern würdigen wir diesen beeindruckenden Meilenstein. Erfahren Sie in unserer Jubiläumsausgabe mehr über die inspirierende Geschichte, die uns vom kleinen Ingenieurbüro für Blitzschutzanlagen zu einem der führenden Unternehmen im deutschen Mittelstand gemacht hat. 

HÖRMANN: Unsere Werte

HÖRMANN: Unsere Werte (Video)

Je dynamischer der Wandel, desto wichtiger werden klare Werte als Orientierungspfeile.
Die HÖRMANN Gruppe ist mehr als die Summe ihrer Unternehmen.
Gemeinsam handeln wir nach unseren Werten und schließen daraus Leitlinien für unser Denken und Handeln.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2024

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, ISIN: NO0012938325) hat heute ihren Jahresabschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9 Mio. € (Vj.: 830,9 Mio. €) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 24,3 Mio. € (Vj.: 30,7 Mio. €). Während die Geschäftsbereiche Automotive und Intralogistics infolge der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen deutliche Umsatzrückgänge verkraften mussten, hat sich insbesondere der Bereich Communication erneut sehr positiv entwickelt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich leicht auf 40,3 Mio. € (Vj.: 44,5 Mio. €). Das Geschäftsjahr 2024 schloss mit einem Konzernjahresüberschuss von 9,2 Mio. € (Vj.: 9,5 Mio. €).

HÖRMANN Magazin "mittendrin": Jubiläumsausgabe - 70 Jahre Hörmann

HÖRMANN Magazin "mittendrin": Jubiläumsausgabe - 70 Jahre Hörmann

2025 ist ein besonderes Jahr für die HÖRMANN Gruppe – wir feiern 70-jähriges Jubiläum! Gemeinsam mit unserem Firmengründer Hans Hörmann, seiner Familie und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern würdigen wir diesen beeindruckenden Meilenstein. Erfahren Sie in unserer Jubiläumsausgabe mehr über die inspirierende Geschichte, die uns vom kleinen Ingenieurbüro für Blitzschutzanlagen zu einem der führenden Unternehmen im deutschen Mittelstand gemacht hat. 

HÖRMANN: Unsere Werte

HÖRMANN: Unsere Werte (Video)

Je dynamischer der Wandel, desto wichtiger werden klare Werte als Orientierungspfeile.
Die HÖRMANN Gruppe ist mehr als die Summe ihrer Unternehmen.
Gemeinsam handeln wir nach unseren Werten und schließen daraus Leitlinien für unser Denken und Handeln.

HÖRMANN Automotive Slovakia

HÖRMANN Automotive Slovakia: Wir produzieren Metallkomponenten, die Fahrzeuge weltweit leistungsfähiger machen (Video).

Präzision, Qualität & Innovation – in jeder einzelnen Komponente!
Hinter jedem Nutzfahrzeug steckt eine enorme Ingenieursleistung – und bei HÖRMANN Automotive Slovakia produzieren wir die Metallkomponenten, die Fahrzeuge weltweit leistungsfähiger machen.

HÖRMANN Automotive Slovakia

HÖRMANN Automotive Slovakia: Wir produzieren Metallkomponenten, die Fahrzeuge weltweit leistungsfähiger machen (Video).

Präzision, Qualität & Innovation – in jeder einzelnen Komponente!
Hinter jedem Nutzfahrzeug steckt eine enorme Ingenieursleistung – und bei HÖRMANN Automotive Slovakia produzieren wir die Metallkomponenten, die Fahrzeuge weltweit leistungsfähiger machen.

Vielfalt ist unsere Stärke

Die HÖRMANN Gruppe ist seit über 65 Jahren dort unterwegs, wo Innovationen entstehen.

Indem wir laufend in das Know-how unserer Mitarbeiter und die neuesten Technologien investieren, ist unser Familienunternehmen mittlerweile auf 33 verbundene Unternehmen angewachsen. Gemeinsam sind wir in vier Geschäftsbereichen erfolgreich: Automotive, Communication, Engineering und Intralogistics.

Mit Lösungen von HÖRMANN kommen Kunden einen Schritt weiter – oder machen einen Quantensprung. Unsere Erfolgsformel: eine familiäre Unternehmenskultur mit Freiraum für neue Ideen, ein starker Teamgedanke und Mitarbeiter, die selbst etwas gestalten wollen.

Hans Hörmann, Gründer der HÖRMANN Gruppe, zu der 27 Tochtergesellschaften gehören..
»Potenzial erkennen, Wachstum gestalten und auf Basis einer klaren Strategie handeln.«

Leitsatz von Hans Hörmann, Firmengründer

Die Geschäftsführung der HÖRMANN Gruppe

CEO

Dr. Michael Radke

Der promovierte Maschinenbauingenieur ist seit 2017 Chief Executive Officer (CEO) der HÖRMANN Industries. Zuvor war er zehn Jahre lang beim Pumpenhersteller KSB AG als Head of Design & Development sowie Head of Business Unit tätig und leitete von 2001 bis 2005 als CEO die Heinkel AG. In seiner jüngsten Station vor dem Wechsel zur HÖRMANN Gruppe war er für eine Dekade als Chief Operation Officer für Vertrieb und Technologie für die breit diversifizierte Leistritz AG verantwortlich.

CFO

Johann Schmid-Davis

Der diplomierte Betriebswirt ist seit 18 Jahren in unterschiedlichen kaufmännischen Funktionen in der HÖRMANN Gruppe aktiv. Nachdem er von 2009 bis 2013 bei der vollkonsolidierten HÖRMANN-Beteiligung Funkwerk AG als Chief Financial Officer (CFO) tätig gewesen ist, wechselte er als Head of Finance in die HÖRMANN Holding und ist seit 2015 CFO der HÖRMANN Industries.

Unser Beirat

Dipl.-Ing. Hans Hörmann sen. (Ehrenvorsitzender)

 

Dr. Andreas Albath (Vorsitzender)

 

Stefan Buchner

 

Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Bülow

 

Dipl.-Ing. (FH) Johann Hörmann 

 

Florian Schauenburg

 

Daniel Szabo

 

Die Standorte der HÖRMANN Gruppe nach Geschäftsbereichen

Die HÖRMANN Gruppe denkt integrativ: Als Technologieunternehmen vernetzen wir unser Wissen und bündeln unsere Expertise in vier zukunftstechnologischen Sparten. Gemeinsam mit unseren Kunden geben wir dem Markt neue Impulse.

Yes, I want to see content from Google. Further information can be found in the privacy policy.

HÖRMANN Gruppe – Chronik Gruppenbild Bavaria
Start im VW Bulli mit HÖRMANN

 

Im Jahre 1955 gründet Dipl.-Ing. Hans Hörmann ein Ingenieurbüro für die Projektierung, den Bau und die Prüfung von Blitzschutzanlagen, bestehend aus dem Gründer und einem weiteren Mitarbeiter. Im Jahre 1956 steigt die Mitarbeiterzahl bereits auf zehn Monteure.

In den Jahren bis 1964 baut der Unternehmensgründer die Produktsegmente konsequent aus und legt den Grundstein für den Bereich Fassadentechnik. Außerdem streckt das Unternehmen erstmals die Fühler in andere Regionen aus. 

1962 wird die HÖRMANN KG in Stade als Partner für Blitzschutz, Trocken- und Fassadenbau im Norden des Landes gegründet.

1965 steigt die Firma in das Sirenengeschäft ein, zunächst als Subunternehmer.

Nach dem raschen Aufstieg in den engen Kreis der Lieferanten für das Bundesamt für Zivilschutz in Bonn entwickelt sich HÖRMANN zum Marktführer für Warnsysteme.

Am Ende der 60er Jahre schafft HÖRMANN durch Elektroinstallationen für das neue VW-Werk in Salzgitter einen ersten Einstieg in den Bereich Industrietechnik.

1970 erfolgt die Gründung der HÖRMANN GmbH Nürnberg für die Planung und den Bau von Trafostationen in Fertigbauweise.

1971 wächst HÖRMANN durch die Entwicklung der netzunabhängigen Pressluftsirene zum Weltmarktführer im Sirenenbau heran.

Die Gründung der HÖRMANN Schwimmbadtechnik erfolgt 1972 – entstanden aus der Idee des unterirdischen Aggregatebehälters der Pressluftsirene. Mehr als 1.000 unterirdische Schwimmhallen wurden in dieser Containerform in Europa ausgeliefert.

Im Jahr 1976 wird der Bereich Sicherheitstechnik entwickelt und aufgebaut zum drittgrößten Anbieter Deutschlands mit Einbruchmelde- und Überwachungsanlagen aus eigener Produktion.

Mit Beginn der 80er Jahre zieht das Unternehmen um an den jetzigen Stammsitz in Kirchseeon bei München. In den folgenden Jahren werden immer mehr Unternehmensteile in eigenständige Gesellschaften ausgegliedert, 1982 etwa der Bereich Fassadenbau.

Mitte der 80er Jahre knüpft die HÖRMANN Gruppe erste gute Geschäftsverbindungen in die DDR über die seit vielen Jahren zum Volkswagenkonzern bestehenden Kontakte.

1987 wird die HÖRMANN Logistik GmbH als Systemhaus für Intralogistiksysteme gegründet.

Im Zuge der Reform der Sirenenwartung und -instandhaltung in Deutschland durch das Bundesamt für Zivilschutz kann Hans Hörmann in zähen Verhandlungen einen großen Teil der Wartungsverträge für HÖRMANN gewinnen.

HÖRMANN Funkwerk Überwachung München Karlsplatz

Mit dem Fall der Mauer brechen für die HÖRMANN Gruppe Jahre besonderen Wachstums an: In Chemnitz kommt es 1989 zur Gründung der HÖRMANN Barkas GmbH, die in kürzester Zeit von 40 auf 200 Mitarbeiter anwächst. 1990 folgt die Gründung von HÖRMANN & Partner in Chemnitz, einem Entwicklungs- und Produktionsbetrieb für Software und elektronische Steuerungen.

Ein Jahr später – 1991 – wird ebenfalls in Chemnitz die ehemalige Hochbauprojektierung Sachsen übernommen und umfirmiert in AIC Architektur- und Ingenieursgesellschaft Chemnitz. Im selben Jahr erfolgt außerdem die Gründung der SITEC Industrietechnologie, ein Maschinenbauer für hochqualifizierte Spezialmaschinen und -produkte.

1992 erfolgen dann die Übernahmen der VacuTec Messtechnik GmbH in Dresden sowie die Übernahme der Funkwerk Kölleda GmbH, die ein Spezialbetrieb für Bahnkommunikation ist.

1993 wird die Rawema GmbH, ein Engineeringunternehmen mit hervorragenden Geschäftskontakten in die Sowjetunion, übernommen. HÖRMANN Rawema bietet hochqualifizierte Ingenieurleistungen für die Fahrzeugentwicklung.

Die Übernahme der ERMAFA GUSS folgt ein Jahr darauf. Das Unternehmen ist Spezialist für Gussprodukte in den Bereichen Chemieanlagen, Schiffbau und Windkraftwerke.

1995 wird die HÖRMANN GmbH & Co. KG Industrietechnik als eigenständige Tochtergesellschaft ausgegründet.

Funkwerk Dabendorf wird 1996 übernommen. Das Unternehmen kann schon bald mit der Einführung eines Verstärkers für mobile Kommunikation in Fahrzeugen einen erheblichen Ausbau der Geschäftsaktivitäten verzeichnen.

1990 arbeiten so viele Menschen bei HÖRMANN, dass ein eigener Zug für den Firmenausflug gebraucht wird.

23. August 1990 • HÖRMANN fährt geschlossen ins Blaue.

Im Jahre 1997 erfolgt die Hereinnahme der Deutschen Beteiligungs AG zur Stärkung der Eigenkapitalbasis und zur eventuellen Vorbereitung des Börsengangs der HÖRMANN Gruppe.

Zum Abschluss des Jahrtausends arbeiten über 1.000 Mitarbeiter in der Industrietechnik, die sich strategisch mittlerweile auf Dienstleistungen für die Großindustrie verlegt hat und sich zahlreiche Schlüsselprojekte im In- und Ausland sichern konnte.

HÖRMANN Chronik - die 2000er Jahre

 

Mit dem Beginn des neuen Jahrtausends beschreitet die Funkwerk AG mit dem ersten Börsengang einer HÖRMANN-Tochter neue Wege. Am 15. November 2000 kommt es zur ersten Notierung an der Frankfurt Wertpapierbörse „Neuer Markt“. In den Folgejahren hat sich die Funkwerk AG durch den gelungenen Ausbau des Portfolios zum Geheimtipp unter Börsianern entwickelt.

Außerdem beteiligt HÖRMANN Industrietechnik die DIW AG – Deutsche Industrie Wartung – mit 25,1 %, um die internationalen Aktivitäten zügig ausbauen zu können.

2001 wird die Funktel GmbH in Salzgitter als Tochter der Funkwerk AG übernommen.

Funktel hat seine Kompetenzen in den Bereichen der innerbetrieblichen mobilen Kommunikation und in Personen-Sicherungssystemen.

Raytek Inc. wächst in 2002 zum Weltmarktführer für tragbare Infrarot-Wärmemessgeräte heran. Außerdem werden im Jahre 2002 die HÖRMANN GmbH & Co. KG Industrietechnik und die HÖRMANN Barkas GmbH zur HÖRMANN Industrietechnik GmbH verschmolzen.

2003 wird der Grundstein für die gruppenübergreifende IMM-Alliance für industrielle Standortdienstleistungen aus einer Hand gelegt.

Hans Hörmann kauft 2004 die von der Deutschen Beteiligungs AG gehaltenen Geschäftsanteile zurück und ist somit wieder alleiniger Eigentümer der Gruppe.

Nicht zuletzt wird im gleichen Jahr das Werk Saarbrücken aus der HÖRMANN Industrietechnik ausgegliedert und zu 100 % übernommen. So entsteht die HÖRMANN Komponentenbau.

Die HÖRMANN Komponentenbau (heute: HÖRMANN Automotive Saarbrücken) sowie die HÖRMANN Presstec (heute: HÖRMANN Automotive St. Wendel) mit den jüngst übernommenen Gesellschaften HÖRMANN Automotive Eislingen, HÖRMANN Automotive Wackersdorf und HÖRMANN Automotive Bielefeld erweitern diesen Bereich nachhaltig und machen die Gruppe zu einem großen Zulieferer der OEM’s im Bereich Nutzfahrzeuge und Landmaschinen.

Zum 50-jährigen Firmenjubiläum 2005 arbeiten bei HÖRMANN mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 60 Standorten auf vier Kontinenten. Außerdem erwirbt das Unternehmen Anteile an der ACP Penzberg GmbH, die im Jahre 2008 komplett übernommen wird.

Ebenfalls 2005 stockt die DIW AG ihren Anteil an der HÖRMANN Industrietechnik auf 49 % auf. HÖRMANN und DIW werden so gemeinsam zu einem der größten Industrieanbieter für technische Dienstleistung in Europa. Drei Jahre später, 2008, übernimmt VOITH – mittlerweile vollständiger Eigner der DIW – die HÖRMANN Industrietechnik zu 100 %.

Von 2006 bis heute erweitert die HÖRMANN Gruppe ihre Aktivitäten im Bereich Automotive nicht nur durch das von MAN übernommene Komponentenwerk ACP in Penzberg (heute: HÖRMANN Automotive Penzberg), sondern auch durch das ab 2007 gemeinsam mit MAN geführte Komponentenwerk in Gustavsburg (heute: HÖRMANN Automotive Gustavsburg).

2005 arbeiten bei HÖRMANN mehr als 4.000 Menschen in an über 60 Standorten auf vier Kontinenten.
HÖRMANN Engineering - Europas erste wasserstoffbetriebene Straßenbahn
Bundesverdienstkreuz für Hans Hörmann in 2011

2011 wurde Hans Hörmann für seine Verdienste um die deutsche Wirtschaft mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) ausgezeichnet. Der damalige Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, überreichte ihm die besondere Ehrung und würdigte sein unternehmerisches Lebenswerk.

Im August 2016 wird in Bánovce nad Bebravou in der Slowakei die HÖRMANN Automotive Slovakia s.r.o. gegründet. Das neue Komponentenwerk des Bereiches Automotive soll bereits im Jahre 2017 nennenswerte Produktionsumfänge produzieren.

2017 wurde die HÖRMANN Finance GmbH, in der die operativen Tochterfirmen der HÖRMANN Gruppe gebündelt sind, in HÖRMANN Industries GmbH umbenannt und wird damit ihrer Aufgabenstellung als Industrieholding auch namentlich gerecht.

HÖRMANN übernimmt 2017 die MAT Unternehmensgruppe und Leadec Engineering.

HÖRMANN erwirbt 2019 Klatt Fördertechnik und stärkt Geschäftsbereich Engineering.

Das Werk Bánovce der HÖRMANN Gruppe in der Slowakei expandiert derzeit stark. Über 300 Mitarbeiter sind bereits beschäftigt, und es werden kontinuierlich weitere eingestellt.  Diese Expansion unterstreicht die strategische Bedeutung des Standorts in der Fahrzeugindustrie.

Werk Bánovce im Aufbau
Bayerns Bester Arbeitgeber Top 50

Für sein »innovationsförderndes Management« wurde die Münchener HÖRMANN Logistik Anfang 2020 in der Größenklasse 51 bis 200 Mitarbeiter beim Innovationswettbewerb TOP 100 ausgezeichnet.

Im selben Jahr wird aus AIC Ingenieurgesellschaft für Bauplanung Chemnitz GmbH die HÖRMANN BauPlan GmbH. Das Generalplanungsunternehmen erbringt weiterhin vielfältige Leistungen für die Bauwirtschaft.

Europas erste wasserstoffbetriebene Straßenbahn
In 2021 haben HÖRMANN Vehicle Engineering (HVE), der Straßenbahnhersteller HeiterBlick  zusammen mi FLEXIVA automation & Robotik, eines der innovativsten Projekte im Schienenfahrzeugbereich auf die Beine gestellt: die Wasserstoff-Straßenbahn.

Mit der Gründung der HÖRMANN Logistik Polska Sp. z o.o. erweitert das Unternehmen seine AutoStore®-Aktivitäten in Osteuropa. Seit 2020 besitzt HÖRMANN Logistik die Distributionsrechte für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Osteuropa. Die polnische Niederlassung ermöglicht eine intensivere Marktbearbeitung in der CEE-Region.

In 2021 übernimmt die Funkwerk AG die Geschäftsanteile an der VIPRO.sys GmbH in Leipzig von der Scanvest Deutschland GmbH. VIPRO.sys entwickelt softwaregestützte Lösungen für Gebäude- und Sicherheitsmanagement und betreut Kunden aus Industrie, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Die Übernahme erweitert das Smart Building- und Smart Mobility-Portfolio von Funkwerk.

Funkwerk AG
„Diese Akquisition erweitert unser Produktportfolio gezielt um ganzheitliche Lösungen im Bereich Smart Building und Smart Mobility.“, betont Kerstin Schreiber, Vorstandsmitglied der Funkwerk AG.

Anfang 2022 tritt Anna Hörmann, Tochter des Firmengründers Hans Hörmann in die Geschäftsführung von HÖRMANN Warnsysteme ein, um intensiv die Entwicklung von Strategien zur Gestaltung eines dynamischen Wachstums voranzutreiben.

Durch den verstärkten Einsatz von Bund und Ländern wird der Ausbau des Sirenennetzes in Deutschland weiter vorangetrieben. Das Sirenennetz deutschlandweit weiter ausgebaut und in das BOS-Digitalfunknetz des Bundes integriert, um eine zentrale Steuerung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des BBK zu ermöglichen.

Neuer Geschäftsbereich Intralogistics
Die HÖRMANN Industries GmbH hat im Jahr 2022 einen neuen Geschäftsbereich etabliert. Der neue Geschäftsbereich „Intralogistics“ vereint die Unternehmen HÖRMANN Logistik GmbH mit ihrer Tochtergesellschaft HÖRMANN Logistik Polska Sp. z o.o., Klatt Fördertechnik GmbH und HÖRMANN Logistik Systeme GmbH unter einem Dach. Zudem integriert er die Sparte Services der HÖRMANN Gruppe.

Die Kombination von AutoStore® mit dem WMS HiLIS und dem intelligenten robobrain® des Münchener Start-ups robominds GmbH hat bei der Leserwahl der materialfluss zum PRODUKT DES JAHRES 2022 in der Kategorie Lager- und Kommisioniertechnik gewonnen.

HÖRMANN Kommunikation & Netze GmbH und Funkwerk AG werden eins

2022 bündelt HÖRMANN Kompetenzen und stärkt das Infrastruktur-, Bahn- und Servicegeschäft innerhalb der Funkwerk-Gruppe. Nach dem erfolgten Teilumbau der Gruppenstruktur und der Gründung des neuen Geschäftsbereichs Intralogistics ist die Übertragung der HÖRMANN Kommunikation & Netze in die Funkwerk AG ein wichtiger strategischer Schritt für das weitere Wachstum des Geschäftsbereichs Communication.

PRODUKT DES JAHRES: PICK-BY-ROBOT – DAS NÄCHSTE LEVEL DER WAREHOUSE AUTOMATION

Die Funkwerk video systeme GmbH und die Funkwerk vipro.sys GmbH wurden 2023 zur Funkwerk Security Solutions GmbH zusammengeführt. Dieser Schritt markiert den strategischen Ausbau des Geschäftsbereichs Security.

2024 hat die Funkwerk AG die Elektrotechnik und Elektronik Oltmann GmbH in Berlin übernommen. Das Unternehmen bleibt unter seinem bisherigen Namen innerhalb der Funkwerk-Gruppe tätig und verstärkt den Geschäftsbereich Fahrgastinformationssysteme mit seiner Spezialisierung auf Lösungen für den Eisenbahn-Regionalverkehr.

HÖRMANN Automotive zählt zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands

Platz 13 im Bereich „Automobil und Zulieferer“! Mit dieser Platzierung gehört HÖRMANN Automotive zu den beliebtesten Arbeitgebern Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer Studie des Magazins „Stern“ und des Marktforschungsunternehmens „Statista“ zum Ruf von Arbeitgebern. 

Die HÖRMANN Gruppe wurde 2024 offiziell als Kununu Top Company ausgezeichnet! Das Siegel ist eine Auszeichnung für Unternehmen, die auf der Arbeitgeberbewertung Kununu besonders gute Bewertungen von ihren Mitarbeiter:innen bekommen haben.

HÖRMANN Klatt Conveyors und BEUMER Group vereinbaren strategische Partnerschaft in 2024
Kürzere Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle, höhere Passagierzufriedenheit bei gleichzeitig geringerem Personaleinsatz – mit SECTRO präsentieren die BEUMER Group und HÖRMANN Klatt Conveyors eine neue, innovative Lösung für die Handgepäckkontrolle an Flughäfen.

Wir sind Kununu Top Company

2024 wird die HÖRMANN Gruppe zu „BAYERNS BEST 50“ ausgezeichnet
Die Auszeichnung erhalten besonders wachstumsstarke Mittelständler, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten.

Best Supplier 2023 Award von Kubota
HÖRMANN Automotive St. Wendel wurde von der Kubota Baumaschinen GmbH mit dem Best Supplier 2023 Award ausgezeichnet. Die Anerkennung als einer der besten Lieferanten im Jahr 2023 spiegelt die erfolgreiche Zusammenarbeit und die hohe Qualität der gelieferten Bauteile wider.

Die HÖRMANN Automotive Wackersdorf GmbH hat sich 2024 aufgrund einer strategischen Neuausrichtung in HÖRMANN Systems Assembly GmbH umbenannt und wird in den HÖRMANN Geschäftsbereich „Communication“ eingegliedert. Mit diesem Schritt verstärkt das Unternehmen das Engagement in den Bereichen Ladeinfrastruktur, Robotics, Digital Signage und weiteren Zukunftsmärkten. 

Best Supplier 2023 Award von Kubota
HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Werte prägen unsere Arbeit

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Werte prägen unsere Arbeit

In der aktuellen Ausgabe der mittendrin kurz vor Weihnachten geben wir Ihnen spannende Einblicke, wie Mitarbeiter und Führungskräfte über die Werte der HÖRMANN Gruppe denken und wie diese im Alltag gelebt werden. Wir erfahren außerdem, wie Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, Verantwortung übernehmen, mit Tatkraft ihre täglichen Aufgaben meistern und mit Innovationsfreude die Zukunft gestalten. Sie berichten, wie unsere Werte Orientierung geben und ein starkes Miteinander fördern – ein Austausch in der HÖRMANNschaft, der unsere Werte lebendig hält und weiterträgt.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2024

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2024

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, ISIN: NO0012938325) hat heute ihre Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2024 veröffentlicht. In den ersten drei Quartalen sind die Umsatzerlöse der HÖRMANN Gruppe um 14,3 % auf 487,2 Mio. € gesunken (Vorjahr: 568,6 Mio. €). Der Rückgang resultierte im Wesentlichen aus den Geschäftsbereichen Automotive und Intralogistics, die von der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung in Europa und insbesondere Deutschland und der damit verbundenen Unsicherheit und Investitionszurückhaltung belastet wurden. Infolge des rückläufigen Umsatzes verringerten sich auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in den ersten neun Monaten 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 22,7 Mio. € auf 13,0 Mio. € und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 13,8 Mio. € auf 3,1 Mio. €.

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Sicher und gesund bei der Arbeit

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Sicher und gesund bei der Arbeit

Die Arbeitssicherheit und der Gesundheitsschutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen uns sehr am Herzen, auch wenn darüber oft viel zu wenig geredet wird. Mit der aktuellen Ausgabe unserer mittendrin wollen wir diese Themen einmal mehr in den Fokus rücken. Fachkräfte für Arbeitssicherheit berichten über ihre täglichen Aktivitäten zur Vermeidung von Unfällen und zum Schutz unserer Gesundheit. Möge diese Ausgabe ein Beitrag sein, das Bewusstsein und das tägliche Verhalten für mehr Sicherheit in der gesamten HÖRMANNschaft weiter zu verbessern: „Safety First!“.