HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG

Erweiterung der Geschäftsführung der HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG

Der Beirat der HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG hat den langjährigen Prokuristen und CFO Johann Schmid-Davis im Dezember 2017 in die Geschäftsführung der Holding berufen. Hier wird er CEO Dr.-Ing. Michael Radke in der fortan zweiköpfigen Geschäftsführung unterstützen. Die HÖRMANN Holding ist die Muttergesellschaft der HÖRMANN Gruppe, deren operative Tätigkeiten in der HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) gebündelt sind.

HÖRMANN Gruppe

HÖRMANN Gruppe beabsichtigt Erwerb von drei Gesellschaften im Geschäftsbereich Services

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat mit der Unternehmensgruppe MAT Maschinen- und Automationstechnik GmbH, Salzgitter, eine Vereinbarung zur Übernahme ihrer drei operativen Tochtergesellschaften MAT Maschinentechnik GmbH, MAT Automationstechnik GmbH und MAT Industrieservice GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die HÖRMANN-Gruppe die drei Unternehmen als eigenständige Gesellschaften in den Geschäftsbereich Services integriert und in diesem Zusammenhang rund 130 Mitarbeiter, vorrangig hochqualifizierte Ingenieure und Techniker, am Standort Salzgitter übernimmt. Die Wirksamkeit dieser Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt des Eintritts einzelner Bedingungen, unter anderem der kartellrechtlichen Genehmigung.

HÖRMANN Gruppe beabsichtigt Erwerb eines Geschäftsbereichs von Leadec

HÖRMANN Gruppe beabsichtigt Erwerb eines Geschäftsbereichs von Leadec

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) mit Sitz in Kirchseeon hat mit der Leadec Engineering GmbH, Chemnitz, eine Vereinbarung zur Übernahme ihres Geschäftsbereichs „Development Road and Rail, ohne Prototyping (Engineering)“ unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die HÖRMANN-Gruppe das Geschäft des Unternehmensbereichs mit allen materiellen und immateriellen Vermögensgegenständen von der Leadec Engineering GmbH erwirbt und in diesem Zusammenhang rund 110 Mitarbeiter, vorrangig hochqalifizierte Ingenieure und Konstrukteure an den Standorten Chemnitz, Dresden, Dessau und München übernimmt. Das Inkrafttreten dieser Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt des Eintritts einzelner Bedingungen, unter anderem der kartellrechtlichen Genehmigung.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2017

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2017

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Konzernzwischenabschluss 2017 veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten 2017 stieg der Umsatz um 16,2 % auf 240,9 Mio. Euro (H1 2016: 207,2 Mio. Euro). Das EBIT konnte um 26,5 % auf 4,3 Mio. Euro gesteigert werden. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum trug neben organischem Wachstum ebenfalls die Erstkonsolidierung der im vierten Quartal 2016 mehrheitlich übernommenen Funkwerk AG und VacuTec Meßtechnik GmbH zum Umsatz- und Ergebniswachstum bei. Der Halbjahresüberschuss verbesserte sich ebenfalls deutlich von 0,3 Mio. Euro auf 1,9 Mio. Euro. 

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2016

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2016

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Geschäftsbericht 2016 veröffentlicht und bestätigt darin die Ende April bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen. Im Geschäftsjahr 2016 wurden der Umsatz von 435,4 Mio. Euro auf 464,6 Mio. Euro und das EBIT von 11,9 Mio. Euro auf 16,9 Mio. Euro gesteigert. Insbesondere die anteilige Erstkonsolidierung der Funkwerk AG und der VacuTec Meßtechnik GmbH im vierten Quartal 2016 sorgte für Umsatz und Ergebnisbeiträge deutlich über Plan. Darüber hinaus verzeichnete die Gesellschaft ein höher als geplantes organisches Wachstum. Der Gewinn nach Steuern stieg im Konzern von 6,2 Mio. Euro auf 11,2 Mio. Euro.

HÖRMANN Gruppe etabliert neuen Geschäftsbereich "Services"

HÖRMANN Gruppe etabliert neuen Geschäftsbereich "Services"

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) erweitert ihr Geschäftsmodell um den neuen Bereich „Services“. Neben den Geschäftsfeldern Automotive, Engineering und Communication soll mit Services ein viertes Standbein aufgebaut werden, das über hohes Wachstumspotential im Dienstleistungssegment verfügt sowie die weitere Diversifikation des Unternehmens vorantreibt.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

Die HÖRMANN Industries GmbH (vormals HÖRMANN Finance GmbH; WKN der Unternehmensanleihe: A2AAZG) hat ihre vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr bekannt gegeben. In 2016 erzielte die Unternehmensgruppe, in der die operativen Tochterunternehmen der HÖRMANN Gruppe gebündelt sind, mit ca. 2.800 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von 464,6 Mio. Euro (Vorjahr: 435,4 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 16,9 Mio. Euro (Vorjahr: 11,9 Mio. Euro). Nach Zinsen und Steuern wurde ein Konzerngewinn von rund 11 Mio. Euro (Vorjahr: 6,2 Mio. Euro) erreicht. Damit verzeichnete der mittelständische Mischkonzern eine deutlich höhere Umsatz und Ergebnisentwicklung als prognostiziert. Gründe hierfür sind im Wesentlichen die anteiligen Umsatz und Ergebnisbeiträge aus den Erstkonsolidierungen der Funkwerk AG und der VacuTec Messtechnik GmbH im vierten Quartal 2016 sowie ein höher als geplantes organisches Wachstum in den Geschäftsbereichen Automotive und Engineering.

Aus Hörmann Finance wird HÖRMANN Industries

Neuer Name: Aus Hörmann Finance wird HÖRMANN Industries

Die HÖRMANN Finance GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) ändert ihren Namen in HÖRMANN Industries GmbH. Mit diesem Schritt wird die eigentliche Funktion der Gesellschaft besser herausgestellt: In der HÖRMANN Industries sind die operativen Tochterunternehmen der von der Familie gehaltenen HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG gebündelt. Erst im vergangenen Jahr hat der Technologieführer sein Beteiligungsportfolio durch die mehrheitliche Einbringung der börsennotierten Funkwerk AG und der VacuTec Messtechnik GmbH auf inzwischen über 20 Tochtergesellschaften ausgebaut. Zudem spiegelt der neue Name das diversifizierte Produktportfolio der Beteiligungen wider. Der mittelständische Mischkonzern bietet in den drei Geschäftsbereichen Automotive, Engineering und Kommunikation eine facettenreiche Produktpalette in unterschiedlichen Sektoren an. Im Geschäftsjahr 2015 wurden mit zirka 2.300 Mitarbeitern ein Konzernumsatz von rund 435 Mio. Euro, ein operatives Ergebnis (EBIT) von 11,9 Mio. Euro und ein Konzerngewinn nach Steuern von 6,2 Mio. Euro erwirtschaftet. Die Unternehmensgruppe beabsichtigt, in den nächsten Jahren ihre gute technologische Position durch gezielte Investitionen weiter auszubauen und die internationalen Aktivitäten systematisch zu erweitern.

HÖRMANN Gruppe wechselt in das neue KMU Segment „Scale“

HÖRMANN Gruppe wechselt in das neue KMU Segment „Scale“

Die HÖRMANN Finance GmbH wechselt mit ihrer bestehenden Unternehmensanleihe (WKN: A2AAZG) zum Start am 1. März 2017 in das neue Qualitätssegment „Scale“ der Deutsche Börse AG. Das Nachfolgesegment des Entry Standard für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet Anlegern erhöhte Transparenz durch strengere Einbeziehungs- und Folgepflichten. Die equinet Bank AG wurde hierfür bereits als Deutsche Börse Capital Market Partner vom Unternehmen mandatiert.

Dr. Michael Radke

Dr. Michael Radke folgt als CEO der HÖRMANN Gruppe auf Heinz Runte

Dr.-Ing. Michael Radke wird im ersten Quartal 2017 in die Geschäftsführung der HÖRMANN Holding GmbH & Co. KG und der HÖRMANN Finance GmbH eintreten und die Position des CEO übernehmen. Er folgt auf Heinz Runte, der wie geplant von der Geschäftsführung zeitgleich in den Beirat wechseln wird. Die kaufmännische und finanzwirtschaftliche Leitung der Unternehmensgruppe wird weiterhin von Johann Schmid-Davis als CFO verantwortet.

HÖRMANN Automotive entwickelt Fahrgestell nach dem Vorbild der Natur

HÖRMANN Automotive entwickelt Fahrgestell nach dem Vorbild der Natur

Hinsichtlich seiner Topologie oval wie die Form einer Nuss oder Schildkröte, hierdurch in Bezug auf innenliegende Energiespeicher sicher und gleichzeitig leicht – das ist das neue Integral-Chassis-Konzept für leichte Nutzfahrzeuge der HÖRMANN Automotive GmbH. Das Konzept baut fertigungstechnologisch auf den Ergebnissen des erfolgreich abgeschlossenen Sonderforschungsbereichs 666 „Integrale Blechbauweisen höherer Verzweigungsordnung – Entwicklung, Fertigung, Bewertung“ der TU Darmstadt auf. Es bringt die dort erarbeiteten Technologien in eine Anwendung des Fahrzeugbaus für zukünftigen urbanen Lieferverkehr. Dabei nutzt es die verzweigten Blechstrukturen zur Realisierung neuer Schutzmechanismen für Energiespeicher von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2018

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2018

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Konzernzwischenabschluss 2018 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnete im ersten Halbjahr 2018 ein Umsatz- und Ergebniswachstum. So stieg der Umsatz in den ersten sechs Monaten 2018 um 19,2 % auf 287,1 Mio. Euro (H1 2017: 240,9 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT**) erhöhte sich um 83,3 % auf 7,9 Mio. Euro (H1 2017: 4,3 Mio. Euro). Das Wachstum ist auf eine positive Entwicklung in allen vier Geschäftsbereichen zurückzuführen. Der Konzernüberschuss verbesserte sich ebenfalls von 1,9 Mio. Euro (H1 2017) auf 4,3 Mio. Euro.

HÖRMANN Gruppe

HÖRMANN Gruppe präsentiert sich auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018

Die Synergien der Kompetenzen der HÖRMANN-Gruppe – insbesondere der Geschäftsbereiche Automotive und Engineering – stellt das Unternehmen im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge 2018 unter Beweis. Das neuartige Integral-Chassis-Konzept, welches die HÖRMANN Gruppe erstmals präsentiert, ist gezielt auf die Verwendung alternativer Antriebe hin konzipiert und verfolgt dabei einen konsequenten Struktur-Leichtbau-Ansatz, welcher insbesondere der Kostensensitivität im Transportgewerbe und den Anforderungen des Fahrzeugdesigns elektrifizierter, leichter Nutzfahrzeuge Rechnung trägt.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2017

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2017

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Geschäftsbericht 2017 veröffentlicht und bestätigt darin die am 26. April bekannt gegebenen vorläufigen Zahlen. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2017 von 464,6 Mio. Euro auf 521,9 Mio. Euro, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) betrug 14,9 Mio. Euro (Vorjahr: 16,9 Mio. Euro). Damit konnte die Umsatz- und Ergebnisprognose im Berichtszeitraum übertroffen werden. Nach Zinsen und Steuern wurde ein Konzerngewinn von 9,1 Mio. Euro (Vorjahr: 11,2 Mio. Euro) erreicht.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2017

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2017

Die HÖRMANN Industries GmbH (WKN der Unternehmensanleihe: A2AAZG) hat ihre vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr bekannt gegeben. In 2017 erzielte die Unternehmensgruppe, in der die operativen Tochterunternehmen der HÖRMANN Gruppe gebündelt sind, mit durchschnittlich 2.825 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von 521,9 Mio. Euro (Vorjahr: 464,6 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 14,9 Mio. Euro (Vorjahr: 16,9 Mio. Euro). Nach Zinsen und Steuern wurde ein Konzerngewinn von rund 9,1 Mio. Euro (Vorjahr: 11,2 Mio. Euro) erreicht. Damit konnte die Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2017 in Höhe von 510 Mio. Euro respektive 13 Mio. Euro übertroffen werden. HÖRMANN Industries profitierte hierbei von den guten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und der damit einhergehenden guten Auftragslage.

HÖRMANN Logistik bündelt alle AutoStore-Aktivitäten in einem Kompetenz Center

HÖRMANN Logistik bündelt alle AutoStore-Aktivitäten in einem Kompetenz Center

Um noch effektiver und zielgerichteter das steile Wachstum unseres AutoStore-Geschäftes zu gestalten, wurde im Januar 2018 das Kompetenz-Center "AutoStore" gegründet, in dem alle Aktivitäten vom Vertrieb, Marketing und der Realisierung gebündelt sind.

Vollautomatisierte Funkwerk-Reisendeninformation bei der Bahn in Luxemburg

Im Zuge der Modernisierung werden bis Ende 2021 alle Bahnhöfe in Luxemburg mit dem Fahrgastinformationssystem AURIS und Anzeigesystemen der Funkwerk AG ausgestattet.

HÖRMANN Automotive baut Ladeinfrastruktur für E-Mobility aus

HÖRMANN Automotive fördert den Klimaschutz und richtet deshalb sein Werk in Wackersdorf auf Elektromobilität und die zugehörige Infrastruktur aus.

HÖRMANN Automotive erweitert Kompetenz für Warmumformung und Presshärten

Das HÖRMANN Automotive Werk in St. Wendel im Saarland hat durch eine größere Neuinvestition seine Technologiekompetenz um die Fertigungsverfahren Warmumformung und Presshärten erweitert.

HÖRMANN Automotive liefert großflächige Bauteile für Landmaschinen in hoher Präzision und Qualität

Das Werk der  HÖRMANN Automotive GmbH in St. Wendel hat sich eine spezielle Werkzeugkompetenz angeeignet sowie technologisch führende Fertigungsverfahren für Landmaschinen entwickelt.

Hochleistungsstanzen von Rahmenlängsträgern bei HÖRMANN Automotive

Mit den Hochleistungsstanzen der HÖRMANN Automotive GmbH kann eine große Variantenvielfalt bei hohem Automatisierungsgrad und gleichzeitig geringen Taktzeiten realisiert werden.

HÖRMANN Vehicle Engineering liefert Gesamtfahrzeugentwicklung für Zug in Peking

HÖRMANN Vehicle Engineering entwickelt neuartiges Zugsystem für den öffentlichen Verkehr zwischen den wachsenden Metropolen in China.

VacuTec Meßtechnik trägt bei zu Risikominimierung in der Röntgendiagnostik

HÖRMANN VacuTec bietet zur Risikominimierung in der Röntgendiagnostik das innovative Messsystem »VacuDAP duo« an. Dieses System kann die Dosis im Referenzpunkt und gleichzeitig das Dosisflächenprodukt bestimmen.

Smart Factory von HÖRMANN Rawema wurde für Sächsischen Innovationspreis nominiert

HÖRMANN Rawema Engineering & Consulting GmbH schafften es mit der Nominierung für die Smart Factory unter die zehn besten des Sächsischen Innovationspreises 2019.

Innovative Lagertechnik von HÖRMANN Logistik für die Verpackungsindustrie

Den Auftrag zur Realisierung eines neuen automatisches Hochregallagers am Standort Bad Neustadt mit verbindender Fördertechnik erhielt HÖRMANN Logistik von Kunert Wellpappe.

Feuerwehr Bozen setzt Ausgangssperre mit mobiler Sirene von HÖRMANN Warnsysteme durch

Die Südtiroler Gemeinde Bozen nutzt die mobile Sirene vom Typ Mobela 150D mit Durchsagefunktion von HÖRMANN Warnsysteme zur Unterstützung im Kampf gegen die Coronapandemie.

Erfolgreicher Markteintritt der Sirenen von HÖRMANN Warnsysteme in Brasilien

Brasilien nimmt das erste Sirenenwarnsystem der HÖRMANN Warnsysteme vor Ort erfolgreich in Betrieb. Hierüber können Signaltöne und aufgezeichnete Sprachnachrichten ausgelöst sowie Sprachdurchsagen an Sirenen zur Ausstrahlung gesandt werden.

Intelligente Funkwerk-Verkehrssteuerungssysteme für Autobahnen

Hessen Mobil, die Verwaltungsbehörde für Straßen- und Verkehrsmanagement in Hessen, setzt auf intelligente Verkehrssteuerungssysteme von Funkwerk video systeme, um den Transport auf hiesigen Autobahnen optimal zu beeinflussen.

HÖRMANN veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2019

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2019

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat ihre Finanzergebnisse für die ersten neun Monate 2019 bekannt gegeben. Demnach stieg der Umsatz in den ersten drei Quartalen 2019 um 2,7 % auf 440,9 Mio. EUR (9M 2018: 429,3 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) erhöhte sich von 11,0 Mio. EUR auf 17,4 Mio. EUR. Der Konzernüberschuss lag mit 11,6 Mio. EUR ebenfalls über Vorjahresniveau (9M 2018: 6,1 Mio. EUR).

HÖRMANN Vehicle Engineering präsentiert ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa

Die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, präsentierte ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa (Rollende Landstraße) auf der TRAKO im polnischen Danzig. Die Messe ist nach der InnoTrans die größte Messe für Schienenfahrzeuge und konzentriert sich auf den osteuropäischen Raum. Aussteller zeigen hier moderne Transportsysteme und große zukünftige Investitionen im Sektor.

HÖRMANN Gruppe zahlt Anleihe vorzeitig zurück

HÖRMANN Gruppe zahlt Anleihe vorzeitig zurück

Die HÖRMANN Industries GmbH hat nach der erfolgreichen Platzierung ihrer neuen Anleihe 2019/2024 heute fristgerecht alle ausstehenden Stücke der im November 2016 begebenen Unternehmensanleihe 2016/2021 (WKN A2AAZG / ISIN DE000A2AAZG8) mit einem Gesamtvolumen von 30 Mio. EUR und einem Kupon von 4,50 % vorzeitig gekündigt.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2019

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihen, WKN: A2TSCH und A2AAZG) hat heute ihren Konzernzwischenabschluss für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten 2019 um 4,1 % auf 299,0 Mio. EUR (H1 2018: 287,1 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT**) erhöhte sich um 10,1 % auf 8,7 Mio. EUR (H1 2018: 7,9 Mio. EUR). Der Konzernüberschuss lag mit 4,2 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau (H1 2018: 4,3 Mio. EUR).

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Die HÖRMANN Vehicle Engineering, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, hat im Auftrag der SBB Cargo ein modulares Chassis entwickelt. Dies bietet einen flexiblen Einsatz für diverse Transportaufgaben und Oberbauten mit höheren Nutzlasten. „Dank umfangreicher Fertigungsexpertise gelang es uns, den Strukturleichtbau von Nutzfahrzeugen auf die Schiene zu bringen und damit ein kostengünstigeres Fertigungsverfahren anzuwenden“, sagt Mike Juntke, Projektleiter von HÖRMANN Vehicle Engineering. Erreicht werden konnte dies durch die Nutzung vorhandener Synergien innerhalb der HÖRMANN Gruppe, bestehend aus Produktentwicklung einerseits (HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH) und fertigungsgerechter Produktgestaltung andererseits (HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH).

HÖRMANN Gruppe

HÖRMANN Gruppe stärkt den Geschäftsbereich Communication

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihe WKN: A2TSCH / ISIN: NO0010851728 ) mit Sitz in Kirchseeon bei München bringt die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe weiter voran und eröffnet neue Zukunftsperspektiven für die weitere Entwicklung ihres Geschäftsbereichs Communication.

HÖRMANN Gruppe platziert erfolgreich neue Anleihe 2019/2024

HÖRMANN Gruppe platziert erfolgreich neue Anleihe 2019/2024

Der Technologiespezialist HÖRMANN Industries GmbH hat seine neue Unternehmensanleihe (WKN: A2TSCH, ISIN: NO0010851728) in einem Gesamtvolumen von 50 Mio. EUR erfolgreich platziert. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage der Investoren – der Bond ist mehrfach überzeichnet – wurde die Emission vorzeitig am 27. Mai 2019 um 8:30 Uhr beendet. Ursprünglich war eine Zeichnungsfrist bis zum 28. Mai 2019 vorgesehen. Die Anleihe 2019/2024 der HÖRMANN Industries war sowohl bei institutionellen Anlegern im In- und Ausland als auch bei Privatanlegern stark nachgefragt. Der jährlich feste Zinssatz beträgt 4,5 %, wie schon bei der HÖRMANN Anleihe 2016/2021. 

HÖRMANN Gruppe schließt das Angebot der Anleiheemission 2019/2024 vorzeitig

Die neue Unternehmensanleihe des Technologiespezialisten HÖRMANN Industries GmbH (WKN: A2TSCH, ISIN: NO0010851728) ist sowohl bei institutionellen als auch bei Privatinvestoren auf großes Interesse gestoßen. Aus diesem Grund wird der Angebotszeitraum verkürzt. Eine Neuzeichnung der Anleihe über die Deutsche Börse gemäß öffentlichem Angebot ist bis Montag, 27. Mai 2019, 8:30 Uhr möglich. Die Zeichnungsfrist sollte ursprünglich bis zum 28. Mai 2019 laufen. Der jährliche Kupon wurde auf 4,5 % festgelegt.

Zeichnungsfrist der neuen HÖRMANN Anleihe 2019/2024 startet

Zeichnungsfrist der neuen HÖRMANN Anleihe 2019/2024 startet heute

Heute beginnt die Zeichnungsfrist für die neue Anleihe der HÖRMANN Industries GmbH 2019/2024. Die 5-jährige Anleihe (WKN A2TSCH / ISIN NO0010851728) mit einem Nennbetrag von 1.000,00 EUR ist voraussichtlich bis zu 28. Mai 2019 (10:00 Uhr) über Banken und Online-Broker an der Börse Frankfurt zu erwerben. Das Angebot richtet sich sowohl an institutionelle Investoren und Vermögensverwalter als auch an Privatanleger in Deutschland und Luxemburg. Das Emissionsvolumen für die HÖRMANN Industries Anleihe mit einem Mindestzinssatz von 4,500 % p.a. liegt bei bis zu 50 Mio. EUR. Der endgültige Zinssatz wird voraussichtlich am 28. Mai 2019 auf Basis der Zeichnungsangebote bestimmt und mitgeteilt. Vorgesehen sind Notierungsaufnahmen im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse sowie im Segment Nordic ABM der Börse Oslo.

HÖRMANN Gruppe begibt neue Unternehmensanleihe

HÖRMANN Gruppe begibt neue Unternehmensanleihe

Die HÖRMANN Industries GmbH beabsichtigt die Emission einer neuen Unternehmensanleihe mit einem Volumen von bis zu 50 Mio. EUR. Der Emissionserlös dient zur vorzeitigen Refinanzierung der 2021 fälligen Anleihe (WKN: A2AAZG, Volumen: 30 Mio. EUR), deren Kündigung (Call-Option) ab dem 21. November 2019 zum Kurs von 101,5% möglich ist. Des Weiteren sollen die Mittel für die allgemeine Finanzierung des Unternehmens einschließlich der Modernisierung und Automatisierung der bestehenden Produktionsanlagen im Geschäftsbereich Automotive sowie der Weiterentwicklung der anderen Geschäftsbereiche durch gezielte Akquisitionen eingesetzt werden. Die Schuldverschreibungen werden in Deutschland und Luxemburg öffentlich angeboten. Der dafür erforderliche Wertpapierprospekt wurde heute durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) gebilligt und an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) notifiziert. Zudem werden die Schuldverschreibungen institutionellen Investoren in ausgewählten europäischen Ländern per Privatplatzierung durch die begleitenden Joint Lead Manager Pareto Securities und IKB Deutsche Industriebank AG angeboten.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2018

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2018

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) hat heute ihren Jahresabschluss 2018 veröffentlicht. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2018 von 521,9 Mio. EUR (2017) auf 624,1 Mio. EUR, das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg gegenüber dem Vorjahr um rund 53 % auf 41,8 Mio. EUR. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 45 % auf 30,5 Mio. EUR (Vorjahr: 21,1 Mio. EUR). Damit wurde die im September 2018 veröffentlichte Umsatz- und Ergebnisprognoseanhebung nochmals übertroffen. Das Geschäftsjahr 2018 schloss HÖRMANN Industries mit einem Konzernjahresüberschuss von 14,6 Mio. EUR ab, ein Plus von 60,4 % gegenüber dem Vorjahr (9,1 Mio. EUR), wobei alle vier Geschäftsbereiche einen positiven Ergebnisbeitrag leisteten. Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns verbesserte sich durch die positive Entwicklung der Ertragslage von 99,6 Mio. EUR zum Ende des Vorjahres auf 112,8 Mio. EUR zum 31. Dezember 2018. Die Eigenkapitalquote stieg stichtagsbezogen von 35,1 % (31. Dezember 2017) auf 38,3 %, der Nettofinanzmittelbestand lag bei 77,3 Mio. EUR. Die Bilanzsumme erhöhte sich aufgrund des gestiegenen Umlaufvermögens um 11,3 Mio. EUR auf 294,7 Mio. EUR. Ohne Auszubildende beschäftigte das Unternehmen im Berichtszeitraum durchschnittlich 3.175 Mitarbeiter, ein Zuwachs von 12,4 % im Vergleich zum Jahr 2017.

HÖRMANN Logistik übernimmt Mehrheit an Klatt Fördertechnik GmbH

HÖRMANN Logistik übernimmt Mehrheit an Klatt Fördertechnik GmbH

Die HÖRMANN Logistik GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, ist seit 32 Jahren ein Generalunternehmer (GU) für die Lieferung von smarten und innovativen Intralogistiksystemen. Jetzt übernimmt das Unternehmen die Mehrheit an der österreichischen Klatt Fördertechnik GmbH. Die Klatt Fördertechnik hat sich in ihrem 19-jährigen Bestehen zu einem namhaften Hersteller von Fördertechnikanlagen entwickelt. 

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Unsere Werte

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Unsere Werte

In der zweiten Ausgabe des HÖRMANN Magazins „mittendrin“ werden aus verschiedenen Blickwinkeln die wichtigsten Werte beschrieben, die die Unternehmensgruppe prägen und verbinden. Mit aktuellen News, einem Erfahrungsbericht über die Bedeutung des „Netzwerkens“ und einem Interview über die besonderen Herausforderungen an Frauen im Topmanagement gibt das Magazin auch wieder einen vielfältigen Einblick in das Leben der HÖRMANN Gruppe.

HÖRMANN Automotive gibt volle Ladung für den Kunden

HÖRMANN Automotive liefert für die E-Mobilität von der Entwicklung bis zur Prüfung alles aus einer Hand.

HÖRMANN Automotive geht mit E-Mobilität durchs Gelände

Die HÖRMANN Automotive GmbH punktet bei der Entwicklung  des EVUM aCars mit absoluter Planungs- und Versorgungssicherheit.

Neue Firmierung des Generalplanungsunternehmens HÖRMANN BauPlan

Die AIC Ingenieurgesellschaft für Bauplanung Chemnitz GmbH fimiert zukünftig als HÖRMANN BauPlan GmbH.

Turiner U-Bahn weiter sicher mit Funkwerk AG unterwegs

300 Kameras aus dem Hause Funkwerk überwachen den kompletten Betrieb der U-Bahn-Linie 1 in der italienischen Stadt Turin.

RTL-Sendung „Guten Morgen Deutschland“ stellt HÖRMANN Logistik vor

HÖRMANN Logistik im TV. RTL stellte die  Bandbreite der Lagerlogistik-Lösungen von HÖRMANN Logistik in der Sendung „Guten Morgen Deutschland“ einem breiten Publikum vor.

HÖRMANN Warnsysteme - ein Hoch auf die Sicherheit!

Die HÖRMANN Warnsysteme GmbH  installiert und wartet als Marktführer die meisten der in Deutschland installierten Sirenen.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2020

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2020

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Konzernzwischenbericht für die ersten neun Monate 2020 veröffentlicht. Die Geschäftsentwicklung der HÖRMANN Gruppe war im Berichtszeitraum durch die Corona-Pandemie beeinträchtigt, insbesondere in den Geschäftsbereichen Automotive und Services. So sank der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 440,9 Mio. € auf 366,8 Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich in den ersten neun Monaten 2020 auf 18,3 Mio. € (Vorjahr: 25,8 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 8,3 Mio. € (Vorjahr: 17,4 Mio. €). Ein gutes, nahezu auf Vorjahresniveau verlaufenes 3. Quartal sowie die diversifizierte Gruppenstruktur haben die Auswirkungen der Corona-Pandemie abgemildert, sodass die ersten drei Quartale 2020 mit einem positiven Konzernergebnis von 2,6 Mio. € (Vorjahr: 11,6 Mio. €) schlossen.

Euler Hermes bestätigt HÖRMANN Gruppe Unternehmensrating BB mit stabilem Ausblick

Euler Hermes bestätigt HÖRMANN Gruppe Unternehmensrating BB mit stabilem Ausblick

Die Euler Hermes Rating GmbH bestätigt in ihrem aktuellen Ratingbericht ihre Einschätzung der Bonität und Zukunftsfähigkeit der HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) weiterhin mit "BB". Für die kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung erwartet. Euler Hermes Rating hebt in ihrer Begründung die nachhaltigen Wachstumspotenziale in den ertragsstarken Segmenten Communications und Engineering sowie die gesicherte mittelfristige Finanzierungsbasis verbunden mit einer guten finanziellen Flexibilität der Gruppe hervor. 

HÖRMANN Industrieservice ist Experte guter Wartung

HÖRMANN Industrieservice ist Experte guter Wartung

Da der Markt für Solartechnik und Elektromobilität weiter wächst,  startete die  HÖRMANN Industrieservice GmbH  jetzt eine Kooperation mit einem Photovoltaik-Start-up in Göttingen.

Funkwerk AG

Gratulation: Funkwerk AG begeht ihr 20-jähriges Jubiläum als Aktienunternehmen

Mit dem 20-jährigen Jubiläum als Aktienunternehmen übernimmt die Funkwerk AG im Rahmen eines Asset Deals die Aktivitäten des Geschäftsfelds Zugfunk der STRABAG Infrastructure & Safety Solutions GmbH aus Wien.

HÖRMANN Kommunikation & Netze

HÖRMANN Kommunikation & Netze steigert Zuverlässigkeit im Bahnbetrieb

Im Zuge der ETCS-Ausrüstung übernimmt ­HÖRMANN Kommunikation & Netze die Bauleistungen zur Realisierung von Kabelführungssystemen und Stromversorgungseinrichtungen an der Strecke von Duisburg bis Freiburg. Erfahrungen mit dem System hat das Unternehmen bereits bei Kabeltiefbauarbeiten des Korridors A (Rotterdam – Genua) bei Uhlerborn in Ingelheim am Rhein gesammelt. Hierbei fanden viele Arbeiten mit Zweiwegetechnik unter Sperrung der Gleise statt. Neben der Erstellung von Kabeltrögen entlang der Bahn errichteten die Facharbeiter neue Gleisquerungen in offener Bauweise und als Durchpressung.

HÖRMANN Vehicle Engineering feiert 10 Jahre Niederlassung Dessau

HÖRMANN Vehicle Engineering feiert 10 Jahre Niederlassung Dessau

Die Niederlassung der HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH in Dessau feiert dieses Jahr 2020 ihr 10-jähriges Jubiläum. Am 01. Oktober 2010 wurde, noch unter der Firmierung Voith Engineering Services GmbH, am Traditionsstandort des Schienenfahrzeugbaus Dessau die Niederlassung gegründet. Bei der Gründung bestand das Team aus insgesamt 10 Mitarbeitern. Derzeit sind am Standort 16 Ingenieure und Techniker beschäftigt.

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Im Wandel

HÖRMANN Magazin "mittendrin" mit Fokus: Im Wandel

Die erste Ausgabe des HÖRMANN Magazins "mittendrin" mit dem Titel „Wandel“ gibt einen Rückblick über 65 Jahre Firmengeschichte und bringt gleichzeitig mit dem neuen Markenauftritt, vielen News und Berichten über Innovationen auch die starke Kraft der Mitarbeiter zur stetigen Erneuerung der HÖRMANN Gruppe und damit zur gemeinsamen Gestaltung der Zukunft zum Ausdruck.

HÖRMANN Kommunikation & Netze

HÖRMANN Kommunikation & Netze modernisiert 110-Kilovolt-Leitungen

Die HÖRMANN Kommunikation & Netze führte 2019 für die Pfalzwerke Netz AG an zwei 110-Kilovolt-Leitungen im Bereich Frankenthal Modernisierungsarbeiten durch. Die Mastauswechslungen und Leitungsseilarbeiten wurden durchweg positiv bewertet. Ende 2019 erfolgte daher eine Einladung zur Angebotsabgabe für weitere Bauvorhaben in 2020 mit 3 Losen. Die HÖRMANN Kommunikation & Netze wurde mit dem Los 2 beauftragt – und mit erheblichen Erhöhungen im Leistungsumfang nach den ersten Baubesprechungen.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2020

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2020

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Konzernzwischenbericht für das Halbjahr 2020 veröffentlicht. In den ersten sechs Monaten sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 299,0 Mio. € auf 234,2 Mio. €. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich im Berichtszeitraum auf 6,2 Mio. € (Vorjahr: 14,4 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf -0,4 Mio. € (Vorjahr: 8,7 Mio. €). Das erste Halbjahr 2020 schloss mit einem Konzernergebnis von -4,5 Mio. € (Vorjahr: 4,2 Mio. €).

HÖRMANN Rawema zeigt Probierwerkstatt für Industrie 4.0

HÖRMANN Rawema zeigt Probierwerkstatt für Industrie 4.0

Mit dem Showroom, einer Probierwerkstatt für Industrie 4.0 in Chemnitz, schaffte die HÖRMANN Rawema GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, vor fast zwei Jahren einen Ort der Entwicklung. Mit der Probierwerkstatt können die Herausforderungen und Chancen von Industrie 4.0 ausgearbeitet, aufgezeigt und analysiert werden. Im Rahmen dieser Aktivitäten und auf Anfrage des Kurators der MaschinenBoom wurde eine weitere Erlebnismöglichkeit geschaffen: „Materialflusssysteme darzustellen und zu optimieren, ist eine der Kernaufgaben der Fabrikplanung. Mit unserem digitalen Fabrikplanungstisch haben wir ein cyber-physisches System geschaffen – dieser macht die Systeme intuitiv erlebbar“, sagt der Innovationsmanager Benjamin Bielefeld, Leiter Forschung & Entwicklung bei HÖRMANN Rawema.

HÖRMANN Logistik ist Innovations-Champion der TOP 100 Unternehmen

HÖRMANN Logistik ist Innovations-Champion der TOP 100 Unternehmen

Seit 1987 konzipiert und realisiert HÖRMANN Logistik mit Herz und Verstand automatische Hochregallager, Kleinteilelager sowie die anbindende Förder- und Handlingstechnik in verschiedensten Branchen. Innovative Ideen, zukunftsorientierte Technik und persönliche Betreuung zeichnen die individuellen Konzepte ebenso aus, wie das maßgeschneiderte HiLIS (Hörmann intra Logistics System) Warehouse-Management-System. Für seine Innovationsstärke wurde das Münchner Unternehmen jetzt beim Innovationswettbewerb TOP 100 in der Größenklasse 51 bis 200 Mitarbeiter für sein „Innovationsförderndes Top-Management“ ausgezeichnet.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2019

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2TSCH) hat heute ihren Jahresabschluss 2019 veröffentlicht. Im Geschäftsjahr 2019 wurde mit 622,2 Mio. € ein Umsatz auf Vorjahresniveau erwirtschaftet (Vorjahr: 624,1 Mio. €). Die Gesamtleistung verringerte sich von 675,1 Mio. € in 2018 um 33,9 Mio. € oder 5,0 % auf 641,2 Mio. €, was vor allem durch die zum 1. April 2019 erfolgte Entkonsolidierung der HÖRMANN Automotive Penzberg GmbH und einem gegenüber 2018 geringeren Bestandsaufbau bedingt ist. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) lag bei 35,6 Mio. € (Vorjahr: 41,8 Mio. €), das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) belief sich auf 28,3 Mio. € (Vorjahr: 30,5 Mio. €), das EBIT einschließlich Sondereffekte erreichte 23,7 Mio. € (Vorjahr: 25,1 Mio. €). Das Geschäftsjahr 2019 schloss mit einem Konzernjahresüberschuss von 9,9 Mio. € (Vorjahr: 14,6 Mio. €). Die Umsatzprognose wurde damit übertroffen, das Ergebnis liegt im Rahmen der Planung.

HÖRMANN Gruppe nimmt am IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland teil

HÖRMANN Gruppe nimmt am IQ-Innovationspreis Mitteldeutschland teil

Mit dem neuartigen Integral-Chassis-Konzept haben sich die HÖRMANN Automotive GmbH und die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH beim Clusterinnovationswettbewerb „IQ Innovationspreis Mitteldeutschland“ beworben. Der Innovationspreis fördert neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.

Leichte Nutzfahrzeuge unterliegen aufgrund unterschiedlichster Einsatzszenarien einer sehr hohen Varianz, welche aktuell nur kostenintensiv über eine hohe Werkzeuganzahl zu realisieren ist. Zudem bauen elektrifizierte, leichte Nutzfahrzeuge in der Großserie oftmals auf konventionellen Verbrenner-Plattformen auf. Hierdurch wird wertvolles Raumvolumen verschenkt, da diese Fahrzeuge nicht konsequent auf die Verwendung alternativer Antriebe gestaltet und konzipiert sind. 

­HÖRMANN Services bietet Zuverlässigkeit im richtigen Takt beim Transport durch Serienfertigung

Für eine hohe Wirtschaftlichkeit von hochautomatisierten Fertigungsstraßen kommt dem zuverlässigen Transport der Bauteile von Station zu Station im richtigen Takt eine besondere Bedeutung zu. Die NTN Antriebstechnik GmbH in Gardelegen hat die HÖRMANN Automationsservices GmbH beauftragt, die einzelnen Bearbeitungsstationen zweier neuer Fertigungslinien für die Montage von Autos mit Verbrennungsmotoren zu verketten.

HÖRMANN Logistik vergrößert sein AutoStore-Vermarktungsgebiet

HÖRMANN Logistik vergrößert sein AutoStore-Vermarktungsgebiet

Seit 2013 ist HÖRMANN Logistik offizieller Distributor der innovativen AutoStore-Kleinteilelager-Lösung. Seitdem konnten zahlreiche AutoStore-Lösungen in unterschiedlichsten Branchen implementiert werden. So ist HÖRMANN Logistik auch der erste AutoStore-Partner, der ein System mit der neuesten Black-Line-Roboter-Technologie realisiert hat. Für die neueste Erweiterung des Distributionsbereichs erhält der AutoStore-Geschäftsbereich durch das Tochterunternehmen KLATT Fördertechnik GmbH in Neumarkt am Wallersee in Österreich Unterstützung. 

­HÖRMANN Services bietet Automatisierung von Montageanlagen für Elektroautos

HÖRMANN Services hat im Geschäftsjahr 2019 die vollständige Abwicklung für die Automatisierung einer Montageanlage für Elektroautos übernommen – von der Planung über die Installation bis zur Inbetriebnahme der gesamten Medieninstallation im Montagewerk eines OEMs.

HÖRMANN Vehicle Engineering präsentiert ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa

Die HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, präsentierte ein innovatives Tragwagenkonzept für die RoLa (Rollende Landstraße) auf der TRAKO im polnischen Danzig. Die Messe ist nach der InnoTrans die größte Messe für Schienenfahrzeuge und konzentriert sich auf den osteuropäischen Raum. Aussteller zeigen hier moderne Transportsysteme und große zukünftige Investitionen im Sektor.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Halbjahresbericht 2019

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihen, WKN: A2TSCH und A2AAZG) hat heute ihren Konzernzwischenabschluss für das erste Halbjahr 2019 veröffentlicht. Der Umsatz stieg in den ersten sechs Monaten 2019 um 4,1 % auf 299,0 Mio. EUR (H1 2018: 287,1 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT**) erhöhte sich um 10,1 % auf 8,7 Mio. EUR (H1 2018: 7,9 Mio. EUR). Der Konzernüberschuss lag mit 4,2 Mio. EUR nahezu auf Vorjahresniveau (H1 2018: 4,3 Mio. EUR).

Derzeit liegen keine Directors‘ Dealings-Meldungen vor.

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Leichtbau-Chassis der HÖRMANN Gruppe für flexiblen Logistikeinsatz

Die HÖRMANN Vehicle Engineering, ein Unternehmen der HÖRMANN Gruppe, hat im Auftrag der SBB Cargo ein modulares Chassis entwickelt. Dies bietet einen flexiblen Einsatz für diverse Transportaufgaben und Oberbauten mit höheren Nutzlasten. „Dank umfangreicher Fertigungsexpertise gelang es uns, den Strukturleichtbau von Nutzfahrzeugen auf die Schiene zu bringen und damit ein kostengünstigeres Fertigungsverfahren anzuwenden“, sagt Mike Juntke, Projektleiter von HÖRMANN Vehicle Engineering. Erreicht werden konnte dies durch die Nutzung vorhandener Synergien innerhalb der HÖRMANN Gruppe, bestehend aus Produktentwicklung einerseits (HÖRMANN Vehicle Engineering GmbH) und fertigungsgerechter Produktgestaltung andererseits (HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH).

HÖRMANN Gruppe

HÖRMANN Gruppe stärkt den Geschäftsbereich Communication

Die Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihe WKN: A2TSCH / ISIN: NO0010851728 ) mit Sitz in Kirchseeon bei München bringt die strategische Neuausrichtung der Unternehmensgruppe weiter voran und eröffnet neue Zukunftsperspektiven für die weitere Entwicklung ihres Geschäftsbereichs Communication.

Funkwerk AG beteiligt sich an der börsennotierten euromicron AG

Die Funkwerk AG (WKN: 575314), eine Beteiligung der Hörmann Industries GmbH (Unternehmensanleihen, WKN: A2AAZG und WKN: A2TSCH), hat heute mit der euromicron AG (WKN A1K030) eine Investorenvereinbarung zur Zeichnung von bis zu rund 28 % der Aktien an der euromicron AG geschlossen. Die Ausgabe der Aktien soll in Form von Barkapitalerhöhungen in zwei Tranchen erfolgen. Der Bezugspreis wurde bei 3,40 EUR je Aktie festgelegt. Die erste Tranche soll unter Ausschluss der Bezugsrechte der Aktionäre im Rahmen einer Privatplatzierung an die Funkwerk AG in Höhe von 10 % des bisherigen Grundkapitals erfolgen. Die zweite Tranche soll zum einen durch Ausübung von Bezugsrechten und zum anderen durch die Zeichnung derjenigen Aktien erworben werden, die nicht von den bisherigen Aktionären der euromicron AG gezeichnet werden. Der Abschluss des Erwerbs der Aktien aus der zweiten Tranche erfolgt nach der fusionskontrollrechtlichen Freigabe in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich, die für etwa Mitte August 2019 erwartet wird. Die Gesamtkosten der Transaktion für Funkwerk liegen bei maximal rund 10,3 Mio. EUR.