HÖRMANN Industries GmbH mit verbessertem Unternehmensrating

In ihrem aktuellen Ratingbericht erhöht die Euler Hermes Rating GmbH ihre Einschätzung der Bonität und Zukunftsfähigkeit der HÖRMANN Finance GmbH von „BB-“ auf „BB“. Für die kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung des Ratings erwartet. Euler Hermes Rating hebt in ihrer Begründung die solide Kapitalstruktur und die finanzielle Flexibilität – dank hoher liquider Mittel sowie der angestrebten Neuordnung der Finanzierung – hervor. So rechnet die Ratingagentur mit einer Verbesserung der Finanzkennzahlen aufgrund der geplanten Sachkapitalerhöhung sowie Verminderung bestehender Forderungen in Verbindung mit den liquiditätsneutralen Übernahmen der Anteilsmehrheiten an der VacuTec Messtechnik GmbH und der Funkwerk AG. Zudem beabsichtigt HÖRMANN Finance, die mittel- bis langfristige Finanzierungsstruktur weiter zu optimieren und die Finanzverbindlichkeiten insgesamt zu reduzieren. Die Gesellschaft erwägt eine vorzeitige Rückzahlung und teilweise Refinanzierung ihrer 2018 fälligen Unternehmensanleihe (ISIN: DE000A1YCRD0) durch Begebung einer neuen Anleihe. Eine Entscheidung wird abhängig vom vorherrschenden Marktsentiment getroffen. Die mögliche Kapitalmarkttransaktion soll durch die equinet Bank AG und die IKB Deutsche Industriebank AG begleitet werden.

HÖRMANN Industries mit deutlich höherer Umsatz- und Ergebnisentwicklung in 2016

Die HÖRMANN Industries GmbH (vormals HÖRMANN Finance GmbH; WKN der Unternehmensanleihe: A2AAZG) hat ihre vorläufigen Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr bekannt gegeben. In 2016 erzielte die Unternehmensgruppe, in der die operativen Tochterunternehmen der HÖRMANN-Gruppe gebündelt sind, mit ca. 2.800 Mitarbeitern einen Konzernumsatz von 464,6 Mio. Euro (Vorjahr: 435,4 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 16,9 Mio. Euro (Vorjahr: 11,9 Mio. Euro). Nach Zinsen und Steuern wurde ein Konzerngewinn von rund 11 Mio. Euro (Vorjahr: 6,2 Mio. Euro) erreicht. Damit verzeichnete der mittelständische Mischkonzern eine deutlich höhere Umsatzund Ergebnisentwicklung als prognostiziert. Gründe hierfür sind im Wesentlichen die anteiligen Umsatzund Ergebnisbeiträge aus den Erstkonsolidierungen der Funkwerk AG und der VacuTec Messtechnik GmbH im vierten Quartal 2016 sowie ein höher als geplantes organisches Wachstum in den Geschäftsbereichen Automotive und Engineering. Im Ergebnis sind zudem Sonderaufwendungen in Höhe von rund 4 Mio. Euro für die Anpassung der inländischen Personalkapazitäten an Automotive-Standorten durch Bildung von Rückstellungen enthalten, die aufgrund der geplanten Erhöhung des Automatisierungsgrades und der Internationalisierung erforderlich werden.

HÖRMANN Industries beabsichtigt vollständigen Erwerb der Hörmann Automotive Gustavsburg GmbH

Die HÖRMANN Automotive GmbH, eine hundertprozentige Tochter der HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) mit Sitz in Kirchseeon, und die MAN Truck & Bus AG, München, haben heute eine Vereinbarung zur vollständigen Entflechtung der gemeinsamen Gesellschafterbeziehung für die HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH unterzeichnet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die HÖRMANN Automotive GmbH den 40-prozentigen Anteil der MAN Truck & Bus AG an der HÖRMANN Automotive Gustavsburg GmbH erwirbt und damit das bisherige Gemeinschaftsunternehmen zur Herstellung von Chassiskomponenten und Karosserieteilen für Nutzfahrzeuge vollständig übernimmt. Das Inkrafttreten dieser Vereinbarung steht noch unter dem Vorbehalt des Eintritts einzelner Bedingungen, unter anderem der kartellrechtlichen Genehmigung.

HÖRMANN Industries erhöht Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2018

Die HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG) erhöht aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2018.

HÖRMANN Logistik GmbH übernimmt Mehrheit an Klatt Fördertechnik GmbH

Die HÖRMANN Logistik GmbH, ein Tochterunternehmen der HÖRMANN Industries GmbH (Unternehmensanleihe, WKN: A2AAZG), hat heute einen Kaufvertrag zur Übernahme der Mehrheit an der im österreichischen Neumarkt am Wallersee ansässigen Klatt Fördertechnik GmbH unterzeichnet. HÖRMANN hat sich zunächst mit 51 % an dem Spezialisten für Intralogistiksysteme beteiligt, stärkt mit dieser strategischen Akquisition den Bereich Engineering und bringt die Diversifikation der HÖRMANNGruppe weiter voran. Das Unternehmen beabsichtigt, in den kommenden Jahren sukzessive weitere Anteile an Klatt zu erwerben. Die akquirierte Gesellschaft wird rückwirkend zum 1. April 2019 voll konsolidiert. Gründer, bisheriger Hauptanteilseigner und Geschäftsführer Peter Klatt wird dem Unternehmen weiterhin in führender Funktion verbunden bleiben. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

HÖRMANN Industries trennt sich vom Automotive-Werk Penzberg

Die HÖRMANN Industries GmbH hat heute die Betriebsstilllegung ihres zum Geschäftsbereich Automotive gehörenden Werks Penzberg (Bayern) beschlossen. In diesem Zusammenhang wurde die HÖRMANN Automotive Penzberg GmbH aus der HÖRMANN Industries Gruppe ausgegliedert und mit wirtschaftlicher Wirkung ab 1. Januar 2019 an die konzernfremde HÖRMANN Beteiligungsgesellschaft FTH Fahrzeugteileholding GmbH, Chemnitz, übertragen.

HÖRMANN Industries erwägt vorzeitige Refinanzierung der Unternehmensanleihe 2016/2021

Die HÖRMANN Industries GmbH zieht eine vorzeitige Refinanzierung ihrer in 2021 fälligen Anleihe (WKN A2AAZG / DE000A2AAZG8) in Betracht. Die Prüfung erfolgt mit Blick auf die Kündigungsmöglichkeit (Call-Option) der bestehenden Anleihe ab dem 21. November 2019 zum Kurs von 101,5 %. In diesem Zusammenhang prüft das Unternehmen auch die Neuemission einer Unternehmensanleihe in den nächsten Wochen, die ein Umtauschangebot für die Investoren der bestehenden Anleihe beinhalten würde. Ziel der HÖRMANN Industries ist es, in einem günstigen Zinsumfeld frühzeitig die mittel- bis langfristig ausgerichtete Finanzierungsstruktur zu sichern und weiter zu optimieren. Die Entscheidung über die vorzeitige Kündigung der bestehenden Anleihe sowie über die Emission einer neuen Anleihe erfolgt in Abhängigkeit vom Marktumfeld und dem Ausgang von Gesprächen mit Investoren und Finanzierungspartnern. Begleitet wird die mögliche Refinanzierung durch Pareto Securities AS und die IKB Deutsche Industriebank AG als Joint Lead Manager.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2015

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Geschäftsbericht 2015

Der Technologiespezialist HÖRMANN Finance GmbH konnte den Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2015 von 418,0 Mio. Euro auf 435,4 Mio. Euro erhöhen und nach dem leichten Verlust im Vorjahr ein positives EBIT von 11,9 Mio. Euro erzielen (Vorjahr: -0,4 Mio. Euro). Dabei leisteten alle drei Geschäftsfelder „Automotive“, „Engineering“ und „Kommunikation“ positive Ergebnisbeiträge. Hauptgründe für die gute Geschäftsentwicklung waren die bereits 2014 eingeleiteten Kapazitätsanpassungsmaßnahmen im Bereich „Automotive“, die insbesondere zu einer Reduzierung der Personalkosten führten, sowie die Verbesserung des Rohertrags durch die Optimierung des Materialeinsatzes. Der Gewinn nach Steuern stieg im Konzern auf 6,2 Mio. Euro nach einem Fehlbetrag von -10,1 Mio. Euro im Vorjahr.

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2016

HÖRMANN Gruppe veröffentlicht Konzernzwischenbericht 2016

Die HÖRMANN Finance GmbH konnte ihren Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2016 um fast 5 % auf 207,2 Mio. Euro steigern (Vorjahr: 198,1 Mio. Euro). Sowohl im Geschäftsfeld Automotive als auch im Bereich Dienstleistung Kommunikation wurden Zuwächse erzielt. Das Halbjahresergebnis nach Steuern verbesserte sich von -1,4  Mio. Euro auf 0,3 Mio. Euro.

HÖRMANN Gruppe bietet neue Unternehmensanleihe an

Der Technologiespezialist HÖRMANN Finance bietet eine neue Unternehmensanleihe (WKN: A2AAZG) mit einem Gesamtvolumen von bis zu 30 Mio. Euro und einer Laufzeit von 5 Jahren an. Das Angebot steht unter der Bedingung, dass ein Mindestvolumen von nominal 25 Mio. Euro platziert wird. Der jährliche feste Zinssatz der neuen Schuldverschreibungen wird nach Ende des Angebotszeitraums auf der Grundlage der erhaltenen Zeichnungsaufträge im Rahmen eines Bookbuilding-Verfahrens festgelegt und per Preisfestsetzungsmitteilung bekannt gegeben. Die Zeichnungsfrist für das öffentliche Angebot beginnt am 15. November 2016 und endet voraussichtlich am 17. November 2016, 14:00 Uhr (vorbehaltlich einer Verlängerung oder vorzeitigen Schließung). Vor dem Zeichnungsstart wird eine Zinsspanne festgelegt und veröffentlicht. Vorgesehen ist eine Notierungsaufnahme an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) im Entry Standard für Unternehmensanleihen am 21. November 2016. Das öffentliche Angebot erfolgt in Deutschland, Luxemburg und Österreich. Die Schuldverschreibungen mit einem Nennbetrag von je 1.000 Euro sind über Banken und Online-Broker an der Börse Frankfurt zu erwerben. Begleitet wird die Emission von der equinet Bank AG und der IKB Deutsche Industriebank AG als Joint Lead Manager und Joint Bookrunner.